Do’s and Don’ts im Vorstellungsgespräch, Tipps

Um im Vorstellungsgspräch oder Bewerbungsinterview erfolgreich zu sein, punkten zu können und um nicht in Fettnäpfchen zu treten, sollten Sie sich gut vorbereiten. Es lohnt sich, denn es sind immer wieder dieselben Punkte, die für ein erfolgreiches Vorstellungsgspräch zu beachten sind.

Vorbereitung

Anfahrt recherchieren, Gesprächsort, genügend Zeit für den Anfahrtsweg einplanen (Auto oder ÖV). – Sie wollen ja pünktlich erscheinen.

Informationen über das Unternehmen sammlen:

Auf der Firmenwebseite, über Pressemitteilungen oder das Beziehungsnetz.

Notieren Sie Angaben zu: Firmenstandort(e), Unternehmensleitung, Personalbestand, Umsatz, Geschäftsfelder, Produkten, Dienstleistungen sowie über Projekte, Unternehmenskultur, Leitbild und Werte. Bringen diese Punkte während dem Vorstellungsgespräch an passender Stelle ein und Sie erklären, warum diese zu Ihnen passen.


Eigene Fragen vorbereiten

Überlegen Sie welche Fragen Sie stellen wollen und welche Fragen Ihnen gestellt werden könnten.

Notieren Sie Ihre Fragen zum Unternehmen auf einem Block, den Sie zum Bewerbungsgespräch mitnehmen.

Bewerbungsunterlagen und einen Block zum Bewerbungsinterview mitbringen und sich während des Gesprächs Notizen machen, wirkt professionell.

Die richtige Kleidung und Outfit

Das perfekte Outfit bringt Ihnen zwar nicht den Job. Es unterstreicht aber Ihre Professionalität und rundet Ihren Auftritt ab. Was Sie anziehen, sollte zur Position, zum Unternehmen und zu Ihnen passen.

Während dem Vorstellungsgespräch

Achten Sie auf Ihre nonverbale Kommunikation, Haltung, Gestik und Mimik

Vermeiden Sie negative Verhaltensweisen:

  • Unterbrechen Sie Ihren Ansprechpartner
  • Nicht zu viel und zu lang sprechen
  • zögerlich sprechen
  • mit Gegenständen herumspielen, z.B. Kugelschreiber
  • den Blick abwenden
  • Arme verschränken
  • zu lockere Haltung einnehmen, im Stuhl hängen
  • mit den Füssen wippen
  • Kaugummi kauen, ist ein No-Go
  • Unpassendes Outfit oder unsaubere Kleidung
  • Mangelnde Körperhygiene oder im Gegenteil übermässiger Gebrauch von Deo oder Parfüm


Setzen Sie positiven Zeichen:

  • Blickkontakt halten
  • Lächeln, zustimmend Nicken
  • Notieren Sie Wichtiges
  • Zeigen Sie Interesse, indem Sie Fragen stellen
  • Grade Sitzhaltung, Hände auf dem Tisch
  • Passendes und gepflegtes Outfit
  • Fester Händedruck bei Begrüssung und Verabschiedung

Ablauf des Vorstellungsgesprächs

Gesprächsbeginn

Der erste Eindruck zählt! Bei der Begrüssung sind ein fester Händedruck und Augenkontakt wichtig. Ihr Gesprächspartner wird Sie möglicherweise fragen: «Sie Sie gut angereist, haben Sie den Weg hierher gut gefunden?». Antworten Sie natürlich z.B. mit: «Ja, danke, dass Sie mich eingeladen haben, Ihre Firma und die Stelle interessieren mich sehr

Lassen Sie zuerst Ihren Ansprechpartner sprechen, hören Sie sich die Fragen aufmerksam an.


Selbstpräsentation

Stellen Sie klar und prägnant dar was Sie bis jetzt in Ihrem Leben gemacht haben. Fragen Sie, ob Sie Ihren Lebenslauf chronologisch zusammenfassen oder mit der letzten Stelle beginnen sollen.

Seien Sie ehrlich und sich selbst. Dabei sollen Sie weder plaudern, noch ausschweifend werden, schwindeln oder unwahre Angaben machen. Ein aufmerksamer HR Verantwortlicher würde das sofort bemerken.

Äussern Sie sich niemals negativ über Ihre bisherigen Arbeitgeber.

Die Fragen im Vorstellungsgespräch richtig beantworten

Beantworten Sie die Fragen klar und präzise. Machen Sie mit, argumentieren Sie und führen Sie Beispiele, Zahlen und Tatsachen an. Wechseln Sie zügig von einem Punkt zum nächsten, werden Sie nicht ausschweifend, achten aber darauf, dass Ihre Botschaft ankommt.

Führen einen Dialog, machen Pausen, damit Ihr Ansprechpartner eine weitere Frage stellen kann. Unterbrechen Sie Ihren Gesprächspartner auf keinen Fall.

Stellen Sie Ihre Fragen

Wenn Ihnen der HR Verantwortliche das Wort übergibt, können Sie es sich nicht leisten, keine Fragen zu haben. Jetzt können Sie zeigen, dass Sie zuhören können. Stellen Sie Ihre Fragen zur zu besetzenden Stelle und was Sie erwarten würde. Beispielsweise wer Ihr direkter Vorgesetzter ist, zu Teamgrösse, zu laufenden und geplanten Projekten usw.

Am Schluss des Gespräch

Danken Sie Ihren Ansprechpartner für das Gespräch und sagen Sie, dass Sie sehr an der Stelle interessiert sind und fragen Sie, falls nicht bereits im Gespräch beantwortet, wie der nächste Schritt aussieht und bis wann Sie einen Bescheid erwarten dürfen oder ob und wann Sie sich melden sollen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

linkedin linkedin facebook facebook twitter twitter youtube youtube xing xing