
22.05.2023
Wie sieht der Arbeitsmarkt für Java-Entwickler in der Schweiz aus?
Der Arbeitsmarkt für Java-Entwickler in der Schweiz ist generell recht positiv. Die Schweiz verfügt über eine starke IT-Branche und ist Heimat vieler multinationaler Unternehmen sowie zahlreicher kleiner und mittlerer Unternehmen, die Java-Entwickler einstellen. Java ist eine der am häufigsten verwendeten Programmiersprachen in der Schweiz, insbesondere für die Entwicklung von Unternehmenssoftware, Webanwendungen und mobilen Anwendungen. Viele Schweizer Unternehmen setzen Java in ihren Projekten ein, was zu einer stabilen Nachfrage nach Java-Entwicklern führt.

19.04.2023
Job Crafting - Die vielversprechende bottom-up HR Praxis
«Job Crafting» bezeichnet nämlich proaktive Verhaltensweisen von Angestellten, um durch Veränderung der strukturellen oder sozialen Ressourcen am Arbeitsplatz, eine bessere Übereinstimmung zwischen den eigenen Fähigkeiten und den Jobanforderungen herzustellen.
14.04.2023
Teilzeitarbeit in der Informatik – Ein aktueller Ausschnitt
Die Teilzeitarbeit in der Informatik hat nicht zuletzt auch wegen der Generation Y (Jahrgänge zwischen 1980 und 2000) bei uns Fahrt aufgenommen. Was zeichnet diese Generation aus im Gegensatz zu den Vorgängergeneration wie den Babyboomern oder die Generation X? „Freiheitsliebend“ und „Drang nach Unabhängigkeit“ sind nur einzelne Stichwörter, welche der Generation Y nachgesagt werden.
01.02.2023
Homeoffice – das neue Arbeitsmodell im kritischen Licht
Für viele Arbeitnehmende ging damals ein langersehnter Wunsch in Erfüllung, für viele Arbeitgebende wurde ein beunruhigendes Konzept zur Realität: Zu wenig Kontrolle über die Angestellten und der fehlende Überblick darüber, wer was wo und wie tut, waren zu Beginn die hauptsächlichen Befürchtungen der Linienverantwortlichen. Ausserdem sah man Kommunikationsschwierigkeiten etwa bei Meetings oder in Zusammenarbeit mit verschiedenen Instanzen voraus – was unweigerlich zu Einbussen bei Effizienz und Produktivität führen werde.
05.11.2022
Was schreckt Bewerberinnen ab?
Weshalb sehen Bewerber/innen schon im Vorfeld von einer Bewerbung ab? Oder weshalb verabschieden sie sich während des Rekrutierungsprozesses? Grundsätzlich mangelt es der Schweizer Wirtschaft schon seit Jahren an qualifizierten Informatikfachleuten.
06.11.2020
Rekrutierung in Zeiten der Corona-Pandemie
Das Coronavirus hat nicht nur unseren Alltag, sondern auch die Rekrutierungsarbeit diverser Unternehmen verändert. Unternehmen, die keinen Einstellungsstopp hatten, mussten ihren Rekrutierungsablauf umdenken, um die eigenen Mitarbeitenden als auch die eingeladenen Bewerberinnen und Bewerber bestmöglich zu schützen.