Salärvorstellungen und Verhandlungsmöglichkeiten

Der Lohn ist bei Vorstellungsgesprächen ein wichtiges Thema – sowohl für Unternehmen als auch für Kandidaten. Die IT-Branche in der Schweiz ist bekannt für attraktive Gehälter, getrieben durch den Fachkräftemangel und der hohen Nachfrage an spezialisierten Kompetenzen.

Blick in die Lohnvergangenheit

Während den letzten 20 Jahren haben die Löhne im IT-Bereich in der Schweiz nominal stark zugelegt. Während Softwareentwickler um die Jahrtausendwende durchschnittlich CHF 70’000 bis 80’000 verdienten, liegen die Jahresgehälter für ähnliche Positionen aktuell bei etwa CHF 100’000 bis 110’000, abhängig von Spezialisierung und Erfahrung​. Allerdings relativiert die Inflation diesen Zuwachs. Zwischen 2000 und 2024 stiegen die Lebenshaltungskosten in der Schweiz insgesamt um rund 20–25 %, was bedeutet, dass die Steigung der Reallöhne im IT-Sektor deutlich geringer ausfällt​. Während die Finanzkrise 2008 kurzzeitig für Stagnation sorgte, erholte sich die Branche schnell und wuchs mit der Digitalisierung weiter. KMU haben sich dabei als besonders anpassungsfähig erwiesen, indem sie nicht nur auf Gehaltserhöhungen, sondern auch auf attraktive Zusatzleistungen wie Weiterbildungsförderung und flexible Arbeitsmodelle setzten.

Aktuelle Lohnentwicklung in der Schweiz

Viele Unternehmen orientieren sich bei ihren Lohnbändern an der ICT-Salärstudie. Diese kann als Richtwert, bzw. Ausgangsposition für Verhandlungen helfen, ein marktgerechter Lohn zu fordern und zu verhandeln. Die IT-Saläre in der Schweiz zeigen auch in der aktuellen Wirtschaftslage eine positive Entwicklung. Die Nominallöhne in der Schweiz scheinen etwas zu steigen. Durch die Inflation ist es allerdings schwierig zu verifizieren, wie hoch die Reallöhne steigen. Dazu kommen die regionalen Salärunterschiede zwischen Städten und ländlichen Regionen sowie zwischen den einzelnen Branchen der Unternehmen. Für Unternehmen in der Schweiz bleiben die Anpassung der Gehaltsstrukturen eine Herausforderung, die allerdings durch strategische Benefits und Arbeitsmodelle ergänzt werden. Diese Massnahmen helfen, wettbewerbsfähig zu bleiben und Fachkräfte trotz begrenzter Ressourcen anzuziehen.

Das Jahresgehalt ist nicht alles

Wichtig ist sich in Erinnerung zu rufen, dass ein hohes Jahresgehalt allein nicht den tatsächlichen Wert eines Jobs bestimmt. Zusätzliche Leistungen wie eine attraktive Pensionskasse, vielseitige Weiterbildungsmöglichkeiten oder Unterstützungsbeiträge für ÖV / Verpflegung können die Gesamtkompensation erheblich steigern. Der untenstehende Vergleich zeigt, dass der wahre Vorteil oft in den Zusatzleistungen liegt, welche die langfristige finanzielle Sicherheit und die Lebensqualität positiv beeinflussen.

Unternehmen A

Jahresgehalt: CHF 90’000

+ 25 Tage Ferien

+ Minimal-Pensionkassenbeitrag

+ Rabatt bei Partnerunternehmen

= Totale Kompensation: CHF 95’000

Unternehmen B

Jahresgehalt: CHF 82’000

+ 25 Tage Ferien

+ Vergünstigung in Personalrestaurant

+ Pensionskasse über dem gesetzlichen Minimum

+ Kompensation von Überzeit

+ Unterstützung bei Weiterbildungen

+ ÖV-Beitrag

= Totale Kompensation: CHF 100’000

Lohnverhandlungen

  • Vorbereitung – Ein Überblick über marktähnliche Löhne hilft einen gewissen Richtwert zu ermitteln, der realistisch ist. Mache dir Gedanken, warum du mehr als das verdienen solltest. Hast du weitere Aus- oder Weiterbildungen, Zertifikate oder Qualifikationen? Achte darauf, dass du mit diesen Dingen argumentieren kannst.
  • Frag nach – Spiel den Ball dem Unternehmen zu. Wie sieht die Lohnpolitik im Unternehmen aus? Vielleicht gibt dein möglicher Arbeitgeber einen tieferen Lohn an, als du dir erhofft hast. Warum ist das so? Wie kommt man auf diesen Lohn?
  • Ausblick – Wenn du nicht alle Qualifikationen mitbringst, kann der Lohn auch mal tiefer ausfallen. Frage nach, wie es zukünftig aussehen könnte. Wäre eine Lohnerhöhung nach einer kürzeren Zeit möglich, wenn du dich beweisen konntest? Wie sieht es betreffend den (Lohn-) Entwicklungsmöglichkeiten aus?

TIPP: Ein (zu) tiefen Lohn macht für ein Unternehmen langfristig keinen Sinn, da der Stellenwechsel dann meist schneller kommt und man eine gute Arbeitskraft verliert, die man eingearbeitet hat.

All diese Informationen helfen eine Lohnverhandlung vorzubereiten und im besten Falle zu meistern. Als professionelles Personalbüro können wir dich bei weiteren Lohnfragen beraten und dir mit Tipps zur Seite stehen. Zögere nicht mit uns in Kontakt zu treten.

Weiterführende Links

Lohnrechner

Salarium

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

linkedin linkedin facebook facebook twitter twitter youtube youtube xing xing