Das Assessment Center als knifflige Hürde zum Traumjob
Was ist ein Assessment Center?
Der Begriff Assessment Center (AC) steht für ein systematisches Verfahren zur qualifizierten Feststellung von Verhaltensleistungen, in welchem ein oder mehrere Teilnehmer eine Reihe von Übungen bearbeiten und dabei von mehreren geschulten Beobachtern im Hinblick auf vorher definierte Anforderungen beurteilt werden. Mögliche Anforderungskriterien könnten beispielsweise Strukturierungsfähigkeit, Präsentationsfähigkeit, Argumentationsfähigkeit, Durchsetzungsfähigkeit, Analytische Fähigkeit oder auch Ausdauer sein. Es geht somit nicht um fachliches Know-how, sondern um die Messung- solcher Anforderungsdimensionen
Struktur
Ein AC dauert ca. 1-3 Tage, wobei 4-8 Beobachtende die Leistung der 6-12 Bewerberinnen und Bewerbern gleichzeitig beurteilen. ACs können je nach Zielposition verschiedene Übungen beinhalten. Als typische Übungen gelten Gruppendiskussionen, Präsentationen, Interviews, Rollenspiele oder Postkorbübungen. Kerngedanke ist dabei, dass AC-Teilnehmende mit Aufgabensituationen konfrontiert werden, deren Bewältigung entscheidend für den Berufserfolg einer spezifischen Position ist.
Einsatzgebiete
Das AC kann in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden. Einerseits als Personalauswahlverfahren, andererseits in der Personalentwicklung oder zur Potentialanalyse, um weitere Entwicklungsmöglichkeiten bzw. Trainingsbedarf abzuschätzen. Im Rahmen der Personalauswahl werden ACs vor allem für Traineestellen oder Managementfunktionen eingesetzt.
Ziele eines AC’s
Ziele des ACs sind zum einen die Aussage über die Eignung eines Kandidaten für eine spezifische Position im Unternehmen und zum anderen über die Genauigkeit (Prädiktive Validität), mit der es gelingt, den späteren Berufserfolg mit den AC-Ergebnissen vorherzusagen. Aktuell setzen ca. 30% der befragten Schweizer Unternehmen ACs ein.
Tipps für ein erfolgreiches Assessment Center
Für eine erfolgreiche Teilnahme an einem AC ist eine gute Vorbereitung von grossem Vorteil. Detaillierte Informationen über die Firma helfen, sich ein potenzielles Bild der Unternehmenskultur zu machen. Dies wiederum zeigt auf, welche Anforderungskriterien gemessen werden könnten. Probanden, welche bereits an einem AC teilgenommen haben, zeigen eine signifikant besser Leistung. Kurz vor dem Assessment sollten Sie die Instruktionen gründlich und sorgfältig durchlesen. Auch diese können Hinweise auf die gemessenen Anforderungen geben (Bsp.: versuchen Sie gemeinsam im Team die beste Lösung zu erarbeiten -> Kooperationsfähigkeit). Des Weiteren sollten Sie sich auf die angegebenen Vorbereitungszeiten gut einstellen und diese nutzen. Ein gutes Zeitmanagement ist notwendig! Beteiligen Sie sich jeweils aktiv an den Übungen, versuchen Sie sich natürlich zu verhalten und falls Sie nervös werden sollten, lassen Sie dies zu statt zu verkrampfen.
Und denken Sie daran: jede Übung ist wieder eine neue Chance, mit neuen Beobachtern!
i like your website
Thank you!
🙂